© nmann77 – stock.adobe.com

Falschgeld erkennen

« Prüfgeräte helfen »

Im Alltag kämen Privatpersonen wohl nicht auf die Idee, dass sie vielleicht einen falschen Schein mit sich im Geldbeutel tragen. Aber gerade Geschäftsinhaber sind gut dabei beraten, nach Geschäften Geld auf seine Echtheit zu überprüfen. Wie man Falschgeld erkennen kann und wie Geldscheinprüfgeräte dieses Unterfangen erheblich vereinfachen, erfahren Sie hier.

Ein lukratives Geschäft

Der „falsche Fuffziger“ gehört für viele Falschgeldexperten zum Alltag. Die Menge des gegenwärtigen Falschgelds mag abgenommen haben, doch der 50-Euro-Schein ist wortwörtlich ein Kassenschlager unter den Blüten: Die gelb-rötlichen Noten liegen mit einem Anteil von knapp 70 Prozent voll im Trend bei Fälscherbanden. Die Bundesbank wird noch konkreter: Im ersten Halbjahr 2018 sollen der Finanzbehörde zufolge 31.100 imitierte Scheine im Wert von knapp 1,8 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen worden sein.

50-euro-falschgeld
© VRD – stock.adobe.com

Dies entspricht einem Rückgang von 6,2 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2017, doch der Blick ins Ausland gibt keinen Grund zur Entwarnung. Hier stieg die Falschgeldproduktion rasant an! Die Möglichkeit, Falschgeld erkennen zu können – etwa mit einem professionellen Prüfgerät – gilt nach wie vor als eine Voraussetzung, um im hart umkämpften Einzelhandel zu bestehen. Hierzulande erfreut sich Bargeld übrigens einer besonders großen Beliebtheit – ungeachtet des Booms an EC-Karten-Zahlungen und den damit einhergehenden Anforderungen an das Kassensystem.

Geldscheine prüfen? Aber sicher!

Das Thema Falschgeld beschäftigt Polizei und Bundesbank seit jeher, doch mit der Einführung des Euro scheint eine Globalisierungswelle über Mitteleuropa hereingebrochen zu sein. Insbesondere aus dem Osten Europas strömt allerlei Falschgeld in die Kassen von Händlern sowie Privatpersonen und auch aus dem Reich der Mitte gelangen zunehmend gefälschte Geldscheine in die EU. Als Folge dessen stieg die Zahl der Falschgeldprüfer rapide an: Experten, die schnell und sicher über Mittel und Wege der Falschgeldbekämpfung informieren, sind bei Behörden und Privatunternehmen gern gesehene Gäste! Falschgeldprüfer geführte Seminare können sich kleinere Betriebe jedoch selten leisten.

sicherheitsmerkmale
© Alterfalter – stock.adobe.com

Eine Alternative lässt sich im Programm der Bundesbank finden: Auf der Webseite der Finanzbehörde können Schulungen zum Thema „Falschgeld erkennen“ gebucht werden. Die Absolventen können nach der Teilnahme etliche Merkmale wie zum Beispiel die Elastizität des Papiers oder die Beschaffenheit des Wasserzeichens deuten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ein Geldscheinprüfgerät beziehungsweise ein Set an Geldscheinprüfgeräten in seinen Kassenbereich integrieren, denn ein hochwertiges Prüfgerät wertet mehrere Sicherheitsmerkmale moderner Geldscheine in Millisekundenschnelle aus und gibt dem Nutzer ein eindeutiges Feedback.

Kleine Technik, große Wirkung

Derzeit befinden sich je nach Nennwert bis zu drei Generationen eines Euroscheins im Umlauf. Mit jeder Generation gewannen die Banknoten an Fälschungssicherheit; zuletzt erhielt der 50-Euro-Schein ein Upgrade. Die Liste der Sicherheitsmerkmale, die eine Banknote aufweist und dem Falschgeldprüfer sowie Geldscheinprüfgerät gleichermaßen als Anhaltspunkte dienen, umfassen folgende Bestandteile:

  • Sicherheitsfaden
  • Wasserzeichen
  • Mikroschrift
  • Hologrammstreifen
  • Mehrfachbedruckung
  • UV-empfindliche Smaragd-Zahl
  • Tastbarer Reliefzug
  • Duales UV-Abbild
  • Versetzte Infrarotzeichnung
  • Algorithmische Punktierung

Tipp: Welche Funktionen die jeweiligen Feinheiten haben, verraten die Portale der Banknoten.

Prüfgeräte unter der Lupe

Der Experte mag einen gefälschten Geldschein erkennen können, doch auch der Experte irrt sich von Zeit zu Zeit. Außerdem benötigt der Profi für seine Urteilsfindung kostbare Zeit. Zuverlässiger und schneller werden Banknoten durch ein Prüfgerät verifiziert.

Zumindest, sofern dieser Assistent optimal in den Kassenbereich integriert und korrekt bedient wird. In Folge des hohen Bedarfs haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Prüfsysteme etablieren können, doch elektronische Geldscheinprüfgeräte nehmen die Pole Position unter den Helfern ein.

Elektronische Prüfsysteme

Werden Banknoten mittels eines elektronischen Prüfgeräts kontrolliert, fällt pro Schein im Schnitt eine halbe Sekunde Prüfzeit an. Das Gerät führt die Verifizierung voll automatisch durch und lediglich das Einführen sowie Entnehmen des Geldscheins ist Aufgabe des Nutzers. Als Feedback dienen meist sowohl akustische als auch optische Signale. Die Anzahl der geprüften Kriterien variiert je nach Modell und Preisklasse, doch häufig findet die 6-Punkt-Authentifizierung Anwendung: Infrarotlegierung, magnetische und metallische Merkmale, das Wasserzeichen sowie die Größe und Stärke des Papiers werden gecheckt.

banknoten
© aytuncoylum – stock.adobe.com

Höherpreisige Modelle bieten zudem eine Zählfunktion. Diese ist durchaus nützlich, etwa für Betreiber von Spielotheken, doch für den Bezahlvorgang am Terminal genügt ein Geldscheinprüfgerät ohne Zählfunktion. Wer internationale Kunden bedient und verschiedene Währungen annimmt, sollte zu einem Gerät samt Prüfkonfiguration greifen. Mittels SD-Karte oder per USB-Verbindung können die Eigenschaften verschiedener Banknoten geladen werden.

Prüfstift

Ein gänzlich anderes Konzept verfolgt der Nutzer eines Prüfstifts. Bei dieser Methode kommt eine Spezialtinte zum Einsatz: Durch eine Reaktion der Tinte mit der Struktur des Geldscheins (Baumwolle + Synthetik) ergibt sich eine eindeutige Färbung, die nach kurzer Zeit verblasst. Eine grüngelbliche Färbung weist auf echte, eine graue bis braune Färbung auf falsche Noten hin. Geldscheine auf diese Weise zu prüfen, setzt demnach ebenfalls kein Fachwissen voraus.

ratiotec-soldi-120-falschgeld-detektor-schwarz-64120

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass der Stift sehr transportabel und günstig ist. Als dauerhafte Lösung um Falschgeld zu erkennen, ist der Prüfstift jedoch weniger geeignet. Lediglich Kleingewerbetreibende wie Betreiber eines Imbisswagens oder Händler auf (Floh-)Märkten finden in diesem Prüfsystem eine interessante Alternative gegenüber einem elektronischen Prüfgerät.

UV-Prüfsystem

Eine letzte Möglichkeit, Falschgeld erkennen zu können, bieten Prüfsysteme auf Basis von UV-Bestrahlung. Modelle dieser Art sind entweder in Stativ- oder Handheldform gehalten. Letztere gleicht dem einer Taschenlampe, Erstere einem Homeoffice-Scanner.

Das Deuten der Sicherheitshinweise ist Sache des Nutzers, sodass professionelle Falschgeldprüfer mit solchen Systemen schnell und präzise arbeiten können, doch Personen ohne Know-how sollten von diesen Modellen Abstand nehmen.

Denn auf einem Geldschein befinden sich mehrere UV-Indikatoren, die je nach Position und Nennwert in unterschiedlichen Farben leuchten. Ausgezahlt machen sich UV-Prüfgeräte, sobald nicht nur Banknoten verifiziert werden sollen: Reisedokumente, Passpapiere und andere behördliche Unterlagen können ebenfalls UV-Reflektoren aufweisen.

Ein Profi unter der Lupe: Ratiotec

Der Essener Konzern Ratiotec – nicht zu verwechseln mit dem schweizerischen Laborausstatter ratioTec – gilt als ein Währungsprofi par excellence: Gegründet auf dem historischen Gelände der Zeche Zollverein widmet sich der Betrieb seit 2003 dem Erkennen von Falschgeld.

ratiotec-soldi-smart-falschgeld-detektor-schwarz-grau-64470

Mittlerweile gehören allerdings auch Banknoten- und Münzzähler sowie Kassensysteme mit hochwertigen Verschlusssystemen zur Produktpalette des Unternehmens. Einen kleinen Vorgeschmack, welche Möglichkeiten ein Geldscheinprüfgerät aus dem Hause Ratiotec mit sich bringt, liefert die Solid-Smart-Reihe: Modelle wie der Falschgeld-Detektor 64470 und der Falschgeld-Detektor 64480 verfügen über schnelle Scansysteme, welche Geldscheine per Infrarot überprüfen, sowohl akustische als auch optische Signale mittels Mikrofon und LED von sich geben und durch die Europäische Zentralbank geprüft wurden.

ratiotec-soldi-smart-pro-falschgeld-detektor-schwarz-grau-64480

Dank des geringen Stromverbrauchs sind die rund 500 Gramm leichten Geräte auch im Akkubetrieb über eine lange Zeit zu nutzen und bieten demnach die Möglichkeit, „auf Achse“ Geldscheine zu prüfen. Möchten Sie nicht nur Geldscheine prüfen, lohnt der Griff zu einem UV-Geldscheinprüfgerät wie zum Beispiel zu dem Ratiotec Soldi 120.

Die kräftige UV-Leuchte garantiert eine schnelle Sichtung von Sicherheitsmerkmalen auf Basis von UV-Reflexionen – auf Geldscheinen und auf Dokumenten wie Reisepapieren! Auf Wunsch liefern wir das Modell mit einer originalen UV-Ersatzbirne aus, sodass Sie Falschgeld garantiert erkennen.

Translate »